DIGITALE SOUVERÄNITÄT FÜR KMU

White Paper mit konkreten Handlungsempfehlungen, Checklisten und Praxisbeispielen

SIND IHRE SYSTEME WIRKLICH SOUVERÄN?

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten in digitale Abhängigkeiten – von Softwareanbietern, Cloud-Diensten oder internationalen Datenströmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und gesetzliche Compliance.

Digitale Souveränität bedeutet, dass Ihr Unternehmen jederzeit die Kontrolle über seine Daten, Systeme und digitalen Prozesse behält – unabhängig von einzelnen Anbietern oder externen Abhängigkeiten.

Sichern Sie sich unser White Paper – Ihr Leitfaden für Unabhängigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit im Unternehmen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kostenloser Wissensvorsprung in einem komplexen Thema
  • Klar strukturierte, sofort nutzbare Inhalte (inkl. Checklisten und Tools)
  • Stärkt Ihre Entscheidungskompetenz in IT-Infrastruktur- und Softwarefragen
  • Gibt Orientierung bei rechtlichen Pflichten und sicherer Datenhaltung

Für wen ist das White Paper?

  • IT-Leiter:innen und Administrator:innen
  • Geschäftsführer:innen und Strategieverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte
  • CIOs, CDOs und technologische Entscheider:innen
  • KMU, die digital wachsen wollen

Mehr über den Autor

Pascal Walther ist technischer Leiter bei der Dätwyler IT Infra und unterstützt Unternehmen im DACH-Raum beim Aufbau sicherer IT-Infrastrukturen.

Sein Fokus liegt auf Lösungen für KMU, die Datenschutzstandards erfüllen, Abhängigkeiten reduzieren und digitale Risiken minimieren.

"Digitale Souveränität ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen langfristig handlungsfähig und wettbewerbsfähig bleiben"

Tobias Geissler, Vertriebsmanager ICT-Lösungen
Dätwyler IT Infra GmbH

Tobias Portrait

Was Sie im White Paper erwartet

  • Eine Checkliste zur Erkennung kritischer Abhängigkeiten in IT, Cloud & Software
  • Strategien für Geschäftsführung, IT-Leitung und Fachbereiche
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz, Datenschutz und Kontrolle
  • Überblick zu aktuellen EU-Vorgaben wie DSGVO, NIS2, EU AI Act und EU Data Act
  • Praxisbeispiele und technologische Lösungsansätze für KMU
 
 
Digitale Souv

 

Ausfüllen und White Paper herunterladen

FAKTEN ZUR CYBERSICHERHEIT IN DER DACH-REGION

60 %

aller Unternehmen in der DACH-Region waren in den letzten zwei Jahren mindestens einmal von einem Cyberangriff betroffen.

82 %

der Unternehmen in der DACH-Region waren 2023 Ziel von Business-E-Mail-Compromise (BEC)-Angriffen.

4.2 Mio.

betrugen 2023 die durchschnittlichen Schäden eines erfolgreichen Cyberangriffs auf ein Unternehmen in Deutschland.

2 Tsd.

Angriffe pro Woche wurden im 2. Quartal 2025 weltweit pro Organisation registriert – ein Anstieg um 21 % gegenüber dem Vorjahr.

Quellen: Horizon3.ai – Cyber Security Report DACH 2024 (organisator.ch), Arctic Wolf (b2b-cyber-security.de), IBM Security – Cost of a Data Breach Report 2023 (atlas-mag.net), Check Point Research – Cyber Security Report 2025 (blog.checkpoint.com)

WIE GUT IST IHRE IT GEGEN AKTUELLE BEDROHUNGEN GESCHÜTZT?

Cyberrisiken nehmen stetig zu – gerade für KMU. Viele Unternehmen wissen nicht, wo ihre Schwachstellen liegen oder welche Maßnahmen wirklich greifen. Unser Cybersecurity-Check hilft Ihnen, Klarheit zu schaffen und gezielt vorzusorgen.

Lassen Sie Ihre IT jetzt überprüfen – vertraulich, effizient, unabhängig.