DIGITALE SOUVERÄNITÄT FÜR KMU

White Paper jetzt kostenlos herunterladen – mit konkreten Handlungsempfehlungen, Checklisten und Praxisbeispielen

SIND IHRE SYSTEME WIRKLICH SOUVERÄN?

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten in digitale Abhängigkeiten – von Softwareanbietern, Cloud-Diensten oder internationalen Datenströmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und gesetzliche Compliance.

Unser White Paper «Digitale Souveränität für KMU» bietet Ihnen eine kompakte, praxisnahe Orientierung, wie Sie Ihr Unternehmen unabhängig, sicher und zukunftsfähig aufstellen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kostenloser Wissensvorsprung in einem komplexen Thema
  • Klar strukturierte, sofort nutzbare Inhalte (inkl. Checklisten und Tools)
  • Stärkt Ihre Entscheidungskompetenz in IT-Infrastruktur- und Softwarefragen
  • Gibt Orientierung bei rechtlichen Pflichten und sicherer Datenhaltung

Für wen ist das White Paper?

  • IT-Leiter:innen und Administrator:innen
  • Geschäftsführer:innen und Strategieverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte
  • CIOs, CDOs und technologische Entscheider:innen
  • KMU, die digital wachsen wollen

Mehr über den Autor

Pascal Walther ist technischer Leiter bei der Dätwyler IT Infra AG in Altdorf (UR) und unterstützt Unternehmen in der Schweiz und im DACH-Raum beim Aufbau sicherer IT-Infrastrukturen.

Sein Fokus liegt auf Lösungen für KMU, die Datenschutzstandards erfüllen, Abhängigkeiten reduzieren und digitale Risiken minimieren.

"Digitale Souveränität ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen langfristig handlungsfähig und wettbewerbsfähig bleiben"

Pascal Walther, Head of of Technical Solutions,
Dätwyler IT Infra

Pascal-Walther

Was Sie im White Paper erwartet

  • Eine klare Definition digitaler Souveränität – und warum sie gerade jetzt entscheidend ist
  • Eine Checkliste zur Erkennung kritischer Abhängigkeiten in IT, Cloud & Software
  • Strategien für Geschäftsführung, IT-Leitung und Fachbereiche
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz, Datenschutz und Kontrolle
  • Überblick zu aktuellen EU-Vorgaben wie DSGVO, NIS2, EU AI Act und EU Data Act
  • Praxisbeispiele und technologische Lösungsansätze für KMU
  • Ein Blick auf die Schweiz als souveräner Digitalstandort

Ausfüllen und White Paper herunterladen

FAKTEN ZUR CYBERSICHERHEIT IN DER SCHWEIZ

88 %

der Schweizer Unternehmen waren 2023 mindestens einmal von einem Cyberangriff betroffen.

60 %

der KMU in der Schweiz haben kein internes IT-Sicherheitsteam, um adäquat auf Angriffe zu reagieren.

4.2 Mio.

Franken beträgt der durchschnittliche Schaden eines erfolgreichen Cyberangriffs auf ein Unternehmen.

21 Tsd.

gemeldete Cybervorfälle im Jahr 2023 - das entspricht einem Anstieg von rund 30 % gegenüber dem Vorjahr.

Quellen: EY Global Information Security Survey Schweiz 2023 (ey.com), ICT-Berufsbildung Schweiz – Cybersecurity-Report 2023 (ict-berufsbildung.ch), Comparis & Deloitte – Cyber Risk Survey 2023 (comparis.ch), Nationale Anlaufstelle für Cybersicherheit (NCSC) – Jahresbericht 2023 (ncsc.admin.ch)

WIE GUT IST IHRE IT GEGEN AKTUELLE BEDROHUNGEN GESCHÜTZT?

Cyberrisiken nehmen stetig zu – gerade für Schweizer KMU. Viele Unternehmen wissen nicht, wo ihre Schwachstellen liegen oder welche Massnahmen wirklich greifen. Unser Cybersecurity-Check hilft Ihnen, Klarheit zu schaffen und gezielt vorzusorgen.

Lassen Sie Ihre IT jetzt überprüfen – vertraulich, effizient, unabhängig.